Auf einem Online-Marktplatz kommen Verkäufer und Käufer zusammen. Der Start im online Handel kann für viele Unternehmen auf Marktplätzen beginnen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, wie wichtig der eCommerce-Bereich für Unternehme ist. Unternehmen müssen dort präsent sein, wo auch die passende Zielgruppe unterwegs ist. Seit einigen Jahren wächst der Marktanteil der Online-Marktplätze wie z. B. Amazon oder Zalando. Das Wachstum lässt sich auf die Investitionen in deren Bekanntheit und die Effizienz in den Abläufen zurückzuführen.

Was ist ein Online-Marktplatz?

Ein Online-Marktplatz ist eine Plattform, auf der zahlreiche verschiedene Produkte von verschiedenen Händlern online angeboten werden. Dort bezahlen Händler in der Regel einen festen Betrag und / oder eine Provision an den Betreiber. Im Gegenzug müssen sich Verkäufer nicht selbst um Dinge wie Marketing, Zahlungen und Kundenservice kümmern.

Wie finden Sie den passenden Online-Marktplatz?

Die Wahl des richtigen Online-Marktplatzes ist eine Wahl, die Ihnen keiner abnehmen kann. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht an Faktoren, welche Sie bei der Auswahl berücksichtigen können.

  • Höhe der Gebühren: Informieren Sie über die anfallenden Gebühren, bevor Sie sich für einen Online-Marktplatz entscheiden. Es gibt verschiedene Modelle wie z. B. verkauf auf Provisionsbasis, eine fixe monatliche Gebühr oder eine Mischung aus beidem.
  • Reichweite und Ausrichtung des jeweiligen Online-Marktplatzes: Informieren Sie sich über die Ausrichtung und Reichweite des jeweiligen Online-Marktplatzes. Manche Marktplätze sind z. B. nur für bestimmte Branchen geeignet. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie auch die passenden Produkte für den Marktplatz haben.
  • Welches Verkaufsmodell wird im Online-Marktplatz angewendet: Das Verkaufsprinzip des Festpreises wird auf den meisten Online-Marktplätzen verwendet. Es gibt aber auch das Höchstpreisprinzip, welches z. B. bei eBay.de angewendet wird. Der Käufer, wo das meiste bietet, erhält den Kaufzuschlag – was für die Käufer ein erhöhtes Planungsrisiko bedeutet.
  • Usability des Online-Marktplatzes: Schauen Sie sich die Bedieneroberfläche einmal an, ob diese Ihre Anforderungen erfüllt. Achten Sie auch darauf, ob Sie alle wichtigen Angaben zum Produkt eintragen können. Evtl. gibt es auch eine Schnittstelle an Ihr Shopsystem, damit Sie die Produkte nur 1x pflegen müssen.
  • Passende Schnittstellen: Sollten Sie ihre Produkte parallel über einen eigenen Onlineshop verkaufen, sollten Sie prüfen, ob es hierfür passende Schnittstellen gibt. Dies veringert in der internen Abwicklung den Arbeitsaufwand.

Ein Marktplatzbeispiel ist softwaremanager

Auf dem Online-Marktplatz von Softwaremanager können Software-Anbieter ihre Lösungen wie z. B. das CRM-System präsentieren. Softwaremanager ist ein Beispiel für einen Branchen Marktplatz. Der Vorteil von einem Branchen-Marktplatz kann auch sein, dass sich hierdurch neue Partnerschaften ergeben. Z. B. sucht der Kunde ein CRM-System und benötigt noch weitere Anforderungen, welche mit einem reinen CRM-System nicht abzubilden sind und Sie kooperieren mit einem passenden Partner der Plattform.